Ein Gerät zur Sauerstofftherapie, das kontinuierlich eine Sauerstoffkonzentration von über 90 % bei einer Flussrate von 1 bis 5 l/min bereitstellen kann.
Es ähnelt einem Sauerstoffkonzentrator (OC) für den Heimgebrauch, ist jedoch kleiner und mobiler. Und weil es klein und tragbar genug ist, sind die meisten Marken mittlerweile von der Federal Aviation Administration (FAA) für den Einsatz in Flugzeugen zertifiziert.

01 Kurze Entwicklungsgeschichte
Medizinische Sauerstoffkonzentratoren wurden Ende der 1970er Jahre entwickelt.
Zu den ersten Herstellern gehörten Union Carbide und Bendix Corporation
Ursprünglich wurden sie als Geräte definiert, die sperrige Sauerstofftanks ersetzen und eine kontinuierliche Sauerstoffquelle zu Hause bereitstellen könnten, ohne dass ein häufiger Transport erforderlich wäre.
Jumao hat außerdem ein tragbares Modell (POC) entwickelt, das dem Patienten nun je nach Atemfrequenz ein Sauerstoffäquivalent von 1 bis 5 Litern pro Minute (LPM: Liter pro Minute) liefert.
Die neuesten gepulsten Produkte wiegen zwischen 1,3 und 4,5 kg, und die kontinuierlichen (CF) Produkte wiegen zwischen 4,5 und 9,0 kg.
02 Hauptfunktionen
Sauerstoffversorgungsmethode: Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Methode zur Sauerstoffversorgung von Patienten
Kontinuierlich (kontinuierlich)
Bei der herkömmlichen Methode der Sauerstoffzufuhr wird der Sauerstoff eingeschaltet und kontinuierlich Sauerstoff abgegeben, unabhängig davon, ob der Patient ein- oder ausatmet.

Merkmale kontinuierlicher Sauerstoffkonzentratoren:
Die kontinuierliche Sauerstoffkonzentrierung erfordert größere Molekularsiebe, Kompressorkomponenten und weitere elektronische Geräte. Dies erhöht die Größe und das Gewicht des Geräts um ca. 9 kg. (Hinweis: Die Sauerstoffabgabe wird in l/min (Liter pro Minute) angegeben.)
Puls (auf Anfrage)
Tragbare Sauerstoffkonzentratoren unterscheiden sich darin, dass sie nur dann Sauerstoff abgeben, wenn sie das Einatmen des Patienten erkennen.

Merkmale von Puls-Sauerstoffkonzentratoren:
Puls-POCs (auch intermittierender Fluss oder On-Demand genannt) sind die kleinsten Geräte und wiegen normalerweise etwa 2,2 kg.
Da sie klein und leicht sind, verschwenden die Patienten die durch die Behandlung gewonnene Energie nicht durch das Tragen.
Ihre Fähigkeit, Sauerstoff zu bewahren, ist entscheidend dafür, das Gerät kompakt zu halten, ohne dass die Sauerstoffversorgungszeit darunter leidet.
Die meisten aktuellen POC-Systeme liefern Sauerstoff in einem gepulsten (On-Demand-)Abgabemodus und werden mit einer Nasenkanüle verwendet, um dem Patienten Sauerstoff zuzuführen.
Natürlich gibt es auch einige Sauerstoffkonzentratoren, die über beide Betriebsarten verfügen.
Hauptkomponenten und Prinzipien:
Das Funktionsprinzip von POC ist dasselbe wie das von Sauerstoffkonzentratoren für den Heimgebrauch, die beide die PSA-Druckwechseladsorptionstechnologie verwenden.
Die Hauptkomponenten sind kleine Luftkompressoren/Molekularsiebtanks/Sauerstoffspeichertanks sowie Magnetventile und Rohrleitungen.
Arbeitsablauf: Ein Zyklus, der interne Kompressor komprimiert Luft durch das Molekularsieb-Filtersystem
Der Filter besteht aus Silikatpartikeln aus Zeolith, die Stickstoffmoleküle adsorbieren können
Die Atmosphäre enthält etwa 21 % Sauerstoff und 78 % Stickstoff sowie 1 % andere Gasgemische
Der Filterprozess dient also dazu, Stickstoff aus der Luft zu trennen und Sauerstoff zu konzentrieren.

Wenn die erforderliche Reinheit erreicht ist und der Druck im ersten Molekularsiebtank etwa 139 kPa erreicht
Sauerstoff und eine kleine Menge anderer Gase werden in den Sauerstoffspeichertank freigesetzt
Wenn der Druck im ersten Zylinder sinkt, wird Stickstoff freigesetzt
Das Ventil wird geschlossen und das Gas in die Umgebungsluft abgegeben.
Der größte Teil des erzeugten Sauerstoffs wird dem Patienten zugeführt und ein Teil wird an den Bildschirm zurückgesendet.
Um die im Stickstoff verbleibenden Rückstände auszuspülen und den Zeolith für den nächsten Zyklus vorzubereiten.
Das POC-System ist funktionell ein Stickstoffwäscher, der konstant bis zu 90 % Sauerstoff in medizinischer Qualität produzieren kann.
Wichtige Leistungsindikatoren:
Kann es im Normalbetrieb entsprechend dem Atemzyklus des Patienten ausreichend Sauerstoff liefern? Um die Schäden durch Hypoxie für den menschlichen Körper zu lindern.
Kann es eine Standard-Sauerstoffkonzentration bereitstellen und gleichzeitig die maximale Durchflussrate aufrechterhalten?
Kann es den für den täglichen Gebrauch erforderlichen Sauerstofffluss gewährleisten?
Kann es eine ausreichende Akkukapazität (oder mehrere Akkus) und ein Ladekabel für Zubehör für den Heim- oder Autogebrauch garantieren?
03 Verwendung
Medizinisch Ermöglicht Patienten die Sauerstofftherapie rund um die Uhr,
Dadurch wird die Sterblichkeitsrate im Vergleich zur alleinigen Anwendung über Nacht um das 1,94-fache gesenkt.
Hilft, die Trainingsausdauer zu verbessern, indem es Benutzern ermöglicht, länger zu trainieren.
Hilft, die Ausdauer bei täglichen Aktivitäten zu steigern.
Im Vergleich zum Tragen einer Sauerstoffflasche,
POC ist die sicherere Wahl, da es bei Bedarf reineres Gas liefern kann.
POC-Geräte sind immer kleiner und leichter als Kanistersysteme und können eine längere Sauerstoffversorgung gewährleisten.
Kommerziell
Glasbläserindustrie
Hautpflege

04 Flugzeugnutzung
FAA-Zulassung
Am 13. Mai 2009 entschied das US-Verkehrsministerium (DOT)
dass Fluggesellschaften, die Passagierflüge mit mehr als 19 Sitzen durchführen, Passagieren, die diese benötigen, die Nutzung von von der FAA zugelassenen POCs gestatten müssen.
Die DOT-Regel wurde von vielen internationalen Fluggesellschaften übernommen

05 Nachtnutzung
Patienten mit Sauerstoffentsättigung aufgrund von Schlafapnoe wird die Verwendung dieses Produkts nicht empfohlen. In der Regel werden CPAP-Geräte empfohlen.
Für Patienten mit Entsättigung aufgrund flacher Atmung ist die nächtliche Verwendung von POCs eine nützliche Therapie.
Dies gilt insbesondere seit dem Aufkommen von Alarmen und Technologien, die erkennen können, wenn ein Patient im Schlaf langsamer atmet, und den Fluss bzw. das Bolusvolumen entsprechend anpassen können.
Beitragszeit: 24. Juli 2024