Der ultimative Leitfaden zu Sauerstoffkonzentratoren: Alles, was Sie wissen müssen

1. Einleitung

1.1 Definition des Sauerstoffkonzentrators

1.2 Bedeutung von Sauerstoffkonzentratoren für Personen mit Atemwegserkrankungen

1.3Entwicklung eines Sauerstoffkonzentrators

2. Wie funktionieren Sauerstoffkonzentratoren?

2.1 Erläuterung des Prozesses der Sauerstoffkonzentration

2.2 Arten von Sauerstoffkonzentratoren

3. Vorteile der Verwendung eines Sauerstoffkonzentrators

3.1 Verbesserte Lebensqualität für Personen mit Atemwegserkrankungen

3.2 Langfristige Kosteneinsparungen im Vergleich zu anderen Sauerstoffzufuhrmethoden

4. Faktoren, die bei der Auswahl eines Sauerstoffkonzentrators zu berücksichtigen sind

4.1Stabilität der Sauerstoffkonzentration

4.2 Maschinenlebensdauer und Ausfallrate

4.3 Geräuschpegel

4.4 Sauerstofffluss

4.5 Sauerstoffkonzentration

4.6 Aussehen und Portabilität

4.7 Bedienkomfort

4.8 Kundendienst

4.9 Umweltleistung

5. Die Spezifikationen des Sauerstoffkonzentrators verstehen

5.1 Sauerstofffluss (Sauerstoffabgabe)

5.2 Sauerstoffkonzentration

5.3 Leistung

5.4 Geräuschpegel

5.5 Ausgangsdruck

5.6 Betriebsumgebung und -bedingungen

6. So verwenden Sie einen Sauerstoffkonzentrator sicher und effektiv

6.1 Installation der sanitären Umgebung

6.2 Karosserie reinigen

6.3 Filter reinigen oder ersetzen

6.4 Befeuchterflasche reinigen

6.5 Sauerstoff-Nasenbrille reinigen

 

Einführung

1.1 Definition des Sauerstoffkonzentrators

Ein Sauerstoffgenerator ist eine Maschine zur Sauerstofferzeugung. Sein Prinzip basiert auf der Luftzerlegungstechnologie. Zunächst wird die Luft auf hohe Dichte komprimiert. Anschließend werden die unterschiedlichen Kondensationspunkte der einzelnen Luftkomponenten genutzt, um Gas und Flüssigkeit bei einer bestimmten Temperatur zu trennen. Anschließend wird die Luft destilliert, um sie in Sauerstoff und Stickstoff zu trennen. Normalerweise spricht man von einem Sauerstoffgenerator, da er hauptsächlich zur Sauerstofferzeugung verwendet wird.

Sauerstoffgeneratoren bestehen üblicherweise aus Kompressoren, Molekularsieben, Kondensatoren, Membranabscheidern usw. Die Luft wird zunächst durch einen Kompressor auf einen bestimmten Druck komprimiert und anschließend durch ein Molekularsieb oder einen Membranabscheider von Sauerstoff und anderen unerwünschten Gasen getrennt. Anschließend wird der abgetrennte Sauerstoff durch einen Kondensator gekühlt, getrocknet und gefiltert, wodurch hochreiner Sauerstoff gewonnen wird.

未标题-2

1.2 Bedeutung von Sauerstoffkonzentratoren für Personen mit Atemwegserkrankungen

  • Sorgen Sie für zusätzlichen Sauerstoff

Sauerstoffkonzentratoren können Patienten zusätzlichen Sauerstoff zuführen, um ihnen zu helfen, den Sauerstoff, den sie benötigen, vollständig aufzunehmen

  • Reduzieren Sie Atembeschwerden

Wenn ein Patient einen Sauerstoffkonzentrator verwendet, liefert dieser eine hohe Sauerstoffkonzentration und erhöht so die Sauerstoffmenge in der Lunge. Dies kann die Atembeschwerden des Patienten lindern und ihm das Atmen erleichtern.

  • Steigerung der körperlichen Vitalität

Durch die erhöhte Sauerstoffaufnahme wird die Energieversorgung der Körperzellen gesteigert. Dies ermöglicht den Patienten, im Alltag aktiver zu sein, mehr Aktivitäten durchzuführen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

  • Verbessern Sie die Schlafqualität

Sauerstoffmangel kann zu ausreichender Erholung führen. Sauerstoffkonzentratoren können während des Schlafs zusätzlichen Sauerstoff liefern und so die Schlafqualität verbessern. Dadurch können sich die Patienten besser erholen und ihre Energie und Konzentration tagsüber steigern.

  • Reduzieren Sie das Risiko eines Krankenhausaufenthalts

Durch den Einsatz von Sauerstoffkonzentratoren können Patienten den benötigten Sauerstoff zu Hause erhalten und so häufige Krankenhausaufenthalte vermeiden. Dies ist nicht nur für Patienten und ihre Angehörigen praktisch, sondern schont auch die medizinischen Ressourcen.

1.3Entwicklung eines Sauerstoffkonzentrators

Die ersten Länder der Welt, die Sauerstoffkonzentratoren herstellten, waren Deutschland und Frankreich. Die deutsche Linde Company produzierte 1903 den weltweit ersten Sauerstoffkonzentrator mit einer Leistung von 10 m3/s. Nach Deutschland begann auch die französische Air Liquide Company 1910 mit der Produktion von Sauerstoffkonzentratoren. Der Sauerstoffkonzentrator hat seit 1903 eine 100-jährige Geschichte. Damals wurde er hauptsächlich in großen industriellen Sauerstoffproduktionsanlagen eingesetzt. Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technologie und dem steigenden medizinischen Bedarf hielten Sauerstoffkonzentratoren allmählich Einzug in den häuslichen und medizinischen Bereich. Die moderne Sauerstoffproduktionstechnologie ist sehr ausgereift und wird nicht nur im industriellen, sondern auch im häuslichen und medizinischen Bereich häufig eingesetzt.

3

Wie funktionieren Sauerstoffkonzentratoren?

2.1 Erläuterung des Prozesses der Sauerstoffkonzentration

  • Lufteinlass: Der Sauerstoffkonzentrator saugt Luft durch einen speziellen Lufteinlass an.
  • Kompression: Die eingeatmete Luft wird zunächst einem Kompressor zugeführt, wodurch das Gas auf einen höheren Druck komprimiert wird und sich dadurch die Dichte der Gasmoleküle erhöht.
  • Kühlung: Das komprimierte Gas wird gekühlt, wodurch der Gefrierpunkt von Stickstoff gesenkt wird und dieser bei niedrigen Temperaturen zu einer Flüssigkeit kondensiert, während Sauerstoff im gasförmigen Zustand bleibt.
  • Trennung: Jetzt kann der flüssige Stickstoff abgetrennt und eliminiert werden, während der verbleibende Sauerstoff weiter gereinigt und gesammelt wird.
  • Lagerung und Verteilung: Reiner Sauerstoff wird in einem Behälter gespeichert und kann über Rohrleitungen oder Sauerstoffflaschen an Orte geliefert werden, an denen er benötigt wird, beispielsweise in Krankenhäuser, Fabriken, Labore oder andere Anwendungsbereiche.

2.2 Arten von Sauerstoffkonzentratoren

  • Je nach Verwendungszweck unterscheidet man zwischen medizinischen Sauerstoffkonzentratoren und Heim-Sauerstoffkonzentratoren. Medizinische Sauerstoffkonzentratoren werden hauptsächlich zur Behandlung pathologischer Hypoxie wie Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen usw. eingesetzt und erfüllen auch gesundheitsfördernde Funktionen. Heim-Sauerstoffkonzentratoren eignen sich für gesunde und nicht gesunde Menschen, um die Sauerstoffversorgung zu verbessern und die Lebensqualität zu verbessern.
  • Basierend auf der unterschiedlichen Reinheit des Produkts kann in hochreine Sauerstoffgeräte, Prozesssauerstoffgeräte und sauerstoffangereicherte Geräte unterteilt werden. Die Reinheit des von hochreinen Sauerstoffgeräten erzeugten Sauerstoffs liegt über 99,2 %; die Reinheit des von Prozesssauerstoffgeräten erzeugten Sauerstoffs beträgt etwa 95 %; und die Reinheit des von angereicherten Sauerstoffgeräten erzeugten Sauerstoffs liegt unter 35 %.
  • Basierend auf den unterschiedlichen Produktformen kann zwischen Geräten zur Herstellung gasförmiger Produkte, Geräten zur Herstellung flüssiger Produkte und Geräten, die gleichzeitig gasförmige und flüssige Produkte herstellen, unterschieden werden.
  • Basierend auf der Anzahl der Produkte kann in kleine Geräte (unter 800 m³/h), mittlere Geräte (1000–6000 m³/h) und große Geräte (über 10000 m³/h) unterteilt werden.
  • Basierend auf unterschiedlichen Trennmethoden kann in Niedertemperaturdestillationsverfahren, Molekularsiebadsorptionsverfahren und Membranpermeationsverfahren unterschieden werden.
  • Anhand der unterschiedlichen Arbeitsdrücke kann man zwischen Hochdruckgeräten (Arbeitsdruck zwischen 10,0 und 20,0 MPa), Mitteldruckgeräten (Arbeitsdruck zwischen 1,0 und 5,0 MPa) und reinen Niederdruckgeräten (Arbeitsdruck zwischen 0,5 und 0,6 MPa) unterscheiden.

Vorteile der Verwendung eines Sauerstoffkonzentrators

3.1 Verbesserte Lebensqualität für Personen mit Atemwegserkrankungen

Sauerstoffkonzentratorlungen werden häufig zur Behandlung von chronisch obstruktiver Erkrankung (COPD), Lungenfibrose und anderen Erkrankungen eingesetzt. Sauerstoffkonzentratoren können Patienten helfen, zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen und Symptome wie Dyspnoe wirksam zu lindern.

3.2 Langfristige Kosteneinsparungen im Vergleich zu anderen Sauerstoffzufuhrmethoden

Die Kosten der Sauerstoffproduktion sind gering. Das System nutzt Luft als Rohstoff und verbraucht bei der Sauerstoffproduktion nur wenig Strom. Der tägliche Wartungsaufwand ist minimal und die Arbeitskosten gering.

Zu berücksichtigende Faktoren bei der Auswahl eines Sauerstoffkonzentrators

4.1Stabilität der Sauerstoffkonzentration

Stellen Sie sicher, dass die Sauerstoffkonzentration stabil über 82 % liegt, um die therapeutische Wirkung sicherzustellen

4.2 Maschinenlebensdauer und Ausfallrate

Wählen Sie einen Sauerstoffkonzentrator mit langer Lebensdauer und geringer Ausfallrate, um die langfristigen Kosten und den Wartungsaufwand zu senken.

Preis. Wählen Sie den richtigen Sauerstoffkonzentrator entsprechend Ihrem Budget und berücksichtigen Sie dabei das Verhältnis zwischen Preis und Leistung

4.3 Geräuschpegel

Wählen Sie einen Sauerstoffkonzentrator mit weniger Lärm, insbesondere für Benutzer, die den Sauerstoffkonzentrator über einen längeren Zeitraum verwenden müssen

4.4 Sauerstofffluss

Wählen Sie die geeignete Sauerstoffflussrate entsprechend den spezifischen Bedürfnissen des Benutzers (z. B. Gesundheitsversorgung oder Behandlung).

4.5 Sauerstoffkonzentration

Wählen Sie einen Sauerstoffkonzentrator, der eine Sauerstoffkonzentration von über 90 % aufrechterhalten kann, was dem Standard für medizinische Sauerstoffkonzentratoren entspricht.

4.6 Aussehen und Portabilität

Berücksichtigen Sie das Design und die Größe des Sauerstoffkonzentrators und wählen Sie ein Modell, das für den Heimgebrauch geeignet ist

4.7 Bedienkomfort

Wählen Sie für Benutzer mittleren und höheren Alters oder Benutzer mit eingeschränkten Bedienungsfähigkeiten einen Sauerstoffkonzentrator, der einfach zu bedienen ist.

4.8 Kundendienst

Wählen Sie eine Marke, die einen guten Kundendienst bietet, um Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten

4.9 Umweltleistung

Berücksichtigen Sie die Umweltverträglichkeit des Sauerstoffgenerators und wählen Sie Produkte mit geringerer Umweltbelastung

Grundlegendes zu den Spezifikationen des Sauerstoffkonzentrators

5.1 Sauerstofffluss (Sauerstoffabgabe)

Bezeichnet die Sauerstoffmenge, die der Sauerstoffgenerator pro Minute abgibt. Gängige Durchflussraten sind 1 Liter/Minute, 2 Liter/Minute, 3 Liter/Minute, 5 Liter/Minute usw. Je höher die Durchflussrate, desto geeigneter sind auch die Einsatzmöglichkeiten und Gruppen. Beispielsweise eignen sich Sauerstoffkonzentratoren für Personen mit Hypoxie (Studenten, Schwangere) mit einer Sauerstoffabgabe von etwa 1 bis 2 Liter/Minute, während für Personen mit Bluthochdruck und ältere Menschen Sauerstoffkonzentratoren mit einer Sauerstoffabgabe von etwa 3 Litern/Minute geeignet sind. Für Patienten mit systemischen Erkrankungen und anderen Krankheiten eignen sich Sauerstoffkonzentratoren mit einer Sauerstoffabgabe von 5 Litern/Minute oder mehr.

5.2 Sauerstoffkonzentration

Bezieht sich auf die vom Sauerstoffgenerator ausgegebene Sauerstoffreinheit, normalerweise als Prozentsatz ausgedrückt, z. B. Konzentration ≥ 90 % oder 93 % ± 3 % usw. Unterschiedliche Konzentrationen sind für unterschiedliche Bedürfnisse und Verwendungszwecke geeignet.

5.3 Leistung

Verschiedene Regionen haben unterschiedliche Spannungsstandards. Beispielsweise beträgt die Spannung in China 220 Volt, in Japan und den USA 110 Volt und in Europa 230 Volt. Beim Kauf müssen Sie darauf achten, ob der Spannungsbereich des Sauerstoffkonzentrators für den Einsatzzweck geeignet ist.

5.4 Geräuschpegel

Der Geräuschpegel des Sauerstoffkonzentrators während des Betriebs beträgt beispielsweise ≤45dB

5.5 Ausgangsdruck

Der Sauerstoffausgangsdruck des Sauerstoffgenerators liegt in der Regel zwischen 40 und 65 kp. Der Ausgangsdruck ist nicht immer optimal und muss an die spezifischen medizinischen Bedürfnisse und den Zustand des Patienten angepasst werden.

5.6 Betriebsumgebung und -bedingungen

Beispielsweise wirken sich Temperatur, Luftdruck usw. auf die Leistung und Sicherheit des Sauerstoffgenerators aus.

4 

So verwenden Sie einen Sauerstoffkonzentrator sicher und effektiv

6.1 Installation der sanitären Umgebung

[Feuchte Umgebungen können Bakterien leicht züchten. Sobald Bakterien in die Atemwege gelangen, beeinträchtigen sie die Lungengesundheit.]

Der Sauerstoffgenerator sollte in einer trockenen und belüfteten Umgebung aufgestellt werden. Das Partikelsieb im Inneren des Sauerstoffgenerators ist sehr trocken. Wird es feucht, kann dies den Stickstoff-Sauerstoff-Trennprozess blockieren, was zu Funktionsstörungen des Geräts und damit zu Nutzungseinschränkungen führen kann.

Bei Nichtgebrauch kann der Sauerstoffgenerator mit einem Verpackungsbeutel abgedeckt werden.

6.2 Karosserie reinigen

[Das Gehäuse des Sauerstoffkonzentrators kann durch die Außenumgebung leicht verunreinigt werden, da es über längere Zeit der Luft ausgesetzt ist.]

Um die Hygiene bei der Sauerstoffnutzung zu gewährleisten, sollte das Maschinengehäuse regelmäßig abgewischt und gereinigt werden. Beim Abwischen sollte die Stromversorgung unterbrochen und anschließend mit einem sauberen, weichen Lappen abgewischt werden. Die Verwendung von Schmieröl oder -fett ist verboten.

Achten Sie beim Reinigen darauf, dass keine Flüssigkeit in die Zwischenräume des Gehäuses eindringt, damit das Gehäuse des Netzteils nicht nass wird und es zu einem Kurzschluss kommt.

6.3 Filter reinigen oder ersetzen

[Das Reinigen oder Ersetzen des Filters kann den Kompressor und das Molekularsieb schützen und die Lebensdauer des Sauerstoffgenerators verlängern]

Sorgfältig reinigen: Um den Filter zu reinigen, sollten Sie ihn zunächst mit einem milden Reinigungsmittel reinigen, ihn dann mit klarem Wasser abspülen, warten, bis er vollständig getrocknet ist, und ihn dann in die Maschine einsetzen.

Tauschen Sie das Filterelement rechtzeitig aus: Der Filter wird in der Regel alle 100 Betriebsstunden gereinigt oder ausgetauscht. Sollte das Filterelement jedoch schwarz werden, sollte es unabhängig von der Nutzungsdauer umgehend gereinigt oder ausgetauscht werden.

Herzliche Erinnerung: Betreiben Sie den Sauerstoffkonzentrator nicht, wenn der Filter nicht installiert ist oder wenn er nass ist, da sonst das Gerät dauerhaft beschädigt wird.

6.4 Befeuchterflasche reinigen

[Das Wasser in der Befeuchtungsflasche kann befeuchten und verhindern, dass der Sauerstoff beim Einatmen in die Atemwege zu trocken wird]

Das Wasser in der Befeuchtungsflasche sollte täglich gewechselt werden und destilliertes Wasser, gereinigtes Wasser oder abgekochtes Wasser sollte in die Flasche gespritzt werden.

Die Befeuchtungsflasche ist mit Wasser gefüllt. Nach längerem Gebrauch bildet sich eine Schmutzschicht. Sie können sie in eine tiefe Essiglösung legen, 15 Minuten einweichen und anschließend abspülen, um eine hygienische Sauerstoffnutzung zu gewährleisten.

Empfohlene Reinigungszeit (5-7 Tage im Sommer, 7-10 Tage im Winter)

Wenn die Befeuchtungsflasche nicht verwendet wird, sollte das Innere der Flasche trocken gehalten werden, um Bakterienwachstum zu verhindern.

6.5 Sauerstoff-Nasenbrille reinigen

[Der nasale Sauerstoffschlauch hat den direktesten Kontakt mit dem menschlichen Körper, daher sind Hygieneaspekte besonders wichtig]

Der Sauerstoffinhalationsschlauch sollte alle 3 Tage gereinigt und alle 2 Monate ausgetauscht werden.

Der Nasensaugkopf sollte nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Er kann 5 Minuten in Essig eingeweicht und anschließend mit klarem Wasser abgespült oder mit medizinischem Alkohol abgewischt werden.

(Wichtiger Hinweis: Halten Sie den Sauerstoffschlauch trocken und frei von Wassertropfen.)

 


Beitragszeit: 08.04.2024