Rollstuhldefinition
Rollstühle sind ein wichtiges Hilfsmittel für die Rehabilitation. Sie dienen körperlich behinderten Menschen nicht nur als Fortbewegungsmittel, sondern ermöglichen ihnen vor allem, mithilfe von Rollstühlen Sport zu treiben und an sozialen Aktivitäten teilzunehmen. Gewöhnliche Rollstühle bestehen in der Regel aus vier Teilen: Rollstuhlrahmen, Rädern, Bremsvorrichtung und Sitz.
Die Entwicklungsgeschichte der Rollstühle
Antike
- Die älteste Erwähnung eines Rollstuhls in China stammt aus der Zeit um 1600 v. Chr. Auf den Schnitzereien des Sarkophags wurde das Muster eines Rollstuhls gefunden.
- Die frühesten Aufzeichnungen in Europa stammen von Schubkarren im Mittelalter (die von anderen Personen geschoben werden mussten, ähnlich wie die heutigen Pflegerollstühle).
- In der weltweit anerkannten Geschichte des Rollstuhls stammen die ersten Aufzeichnungen aus der Zeit der Nord- und Süddynastien Chinas (525 n. Chr.). Die Schnitzereien von Stühlen mit Rädern auf Sarkophagen sind auch die Vorläufer moderner Rollstühle.
Neuzeit
Um das 18. Jahrhundert herum erschienen Rollstühle mit modernem Design. Sie bestehen aus zwei großen hölzernen Vorderrädern und einem einzelnen kleinen Hinterrad, in der Mitte befindet sich ein Stuhl mit Armlehnen.
Fortschritt durch Krieg
- Das Aufkommen leichter Rollstühle aus Rattan mit Metallrädern fällt in den amerikanischen Bürgerkrieg.
- Nach dem Ersten Weltkrieg wogen die Rollstühle der Verwundeten in den USA etwa 23 Kilogramm. Großbritannien entwickelte einen dreirädrigen Rollstuhl mit Handkurbel und stattete ihn bald mit einem Elektroantrieb aus.
- Im Jahr 1932 n. Chr. wurde der erste moderne faltbare Rollstuhl erfunden
Sportunterricht
- Im Jahr 1960 n. Chr. fanden die ersten Paralympischen Spiele am selben Ort wie die Olympischen Spiele statt – in Rom.
- Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio tauchte der Begriff „Paralympics“ erstmals auf.
- Im Jahr 1975 absolvierte Bob Hall als erster Mensch einen Marathon im Rollstuhl.
Rollstuhlklassifizierung
Allgemeiner Rollstuhl
Es handelt sich um einen Rollstuhl, der in Sanitätshäusern verkauft wird. Er hat die Form eines Stuhls. Er hat vier Räder. Das Hinterrad ist größer und verfügt über ein Handrad. Auch die Bremse ist am Hinterrad angebracht. Das Vorderrad ist kleiner und dient zum Lenken. Die Rückseite des Rollstuhls verfügt über einen Kippschutz.
Spezialrollstuhl (Sonderanfertigung)
Je nach Patientenzustand gibt es vielfältiges Zubehör, wie beispielsweise verstärkte Tragflächen, spezielle Rückenpolster, Nackenstützsysteme, verstellbare Beine, abnehmbare Esstische etc.
Spezialrollstuhl (Sport)
- Speziell entwickelter Rollstuhl für Freizeitsport oder Wettkämpfe.
- Zu den üblichen Sportarten zählen Rennen oder Basketball, und auch die zum Tanzen verwendeten Sportarten sind weit verbreitet.
- Generell sind geringes Gewicht und Langlebigkeit die Merkmale und es werden viele Hightech-Materialien verwendet.
Bedingungen, die ein Rollstuhl erfüllen sollte
- Einfach zusammenzufalten und zu tragen
- Erfüllen Sie die Anforderungen der Bedingung
- Stark, zuverlässig und langlebig
- Spezifikationen und Größen sind an die Körperform des Benutzers angepasst
- Sparen Sie Aufwand und verbrauchen Sie weniger Energie
- Der Preis ist für allgemeine Benutzer akzeptabel
- Haben Sie ein gewisses Maß an Autonomie bei der Wahl des Aussehens und der Funktionen
- Einfacher Teilekauf und Reparatur
Rollstuhlstruktur und Zubehör
Gewöhnliche Rollstuhlstruktur
Rollstuhlablage
Feststehend: Er verfügt über eine bessere Festigkeit und Steifigkeit, die lineare Beziehung des Rollstuhls lässt sich leichter aufrechterhalten als beim Falttyp, er weist einen minimalen Drehwiderstand auf, hat eine einfache Struktur, ist günstig und eignet sich für den Heimgebrauch.
Faltbar: Er ist klein und leicht zu tragen und zu transportieren. Die meisten derzeit klinisch verwendeten Rollstühle sind faltbar.
Räder
Hinterrad: tragendes Teil des Rollstuhls; die meisten Rollstühle haben die großen Räder hinten, unter besonderen Umständen benötigen sie jedoch die großen Räder vorne.
Lenkrad: Wenn der Durchmesser größer ist, können Hindernisse leichter überwunden werden, wenn der Durchmesser jedoch zu groß ist, nimmt der Rollstuhl mehr Platz ein und lässt sich nur schwer bewegen.
Reifen
Bremse
Sitz und Rückenlehne
Sitz: Höhe, Tiefe und Breite
Rückenlehne: Niedrige Rückenlehne, hohe Rückenlehne; verstellbare Rückenlehne und nicht verstellbare Rückenlehne
- Niedrige Rückenlehne: Der Rumpf verfügt über einen großen Bewegungsbereich, erfordert jedoch vom Benutzer bestimmte Fähigkeiten zur Rumpfbalance und -kontrolle
- Hohe Rückenlehne: Die Oberkante der Rückenlehne reicht in der Regel über die Schultern hinaus. Eine Kopfstütze kann angebracht werden. Die Rückenlehne lässt sich in der Regel neigen und verstellen, um den Druckbereich am Gesäß zu verändern und Druckstellen vorzubeugen. Bei posturaler Hypotonie kann die Rückenlehne abgeflacht werden.
Beinstütze und Fußstütze
- Beinstütze
Armlehne
Kippschutz
- Wenn Sie die Rollen anheben müssen, können Sie darauf treten, um ein Umkippen zu verhindern.
- Verhindern Sie, dass der Rollstuhl nach hinten kippt, wenn er übermäßig nach hinten geneigt ist
Veröffentlichungszeit: 29. November 2024