Wie wählt man einen Sauerstoffkonzentrator für den Heimgebrauch aus?

Die Sauerstoffzufuhr bietet schnelle und gezielte Linderung von Beschwerden, die durch Sauerstoffmangel verursacht werden. Bei dauerhafter Pflege hilft die Sauerstofftherapie zu Hause, den Sauerstoffgehalt im Blut wiederherzustellen. Dies schützt lebenswichtige Organe wie Herz, Gehirn und Lunge vor Sauerstoffmangel und steigert gleichzeitig das tägliche Wohlbefinden und die Energie. Durch die langfristige Aufrechterhaltung des Sauerstoffhaushalts ist die Therapie ein wirksames Mittel zur Erhaltung von Gesundheit und Unabhängigkeit.

Der Schlüssel zur Sauerstofftherapie zu Hause sind wissenschaftliche Anleitungen zur Sauerstoffverwendung und medizinische Sauerstoffkonzentratoren

Da ein Sauerstoffkonzentrator ein grundlegendes und weit verbreitetes Gerät ist, stellt sich die Frage, welche Faktoren bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten. Welche Sauerstoffkonzentrator-Modelle gibt es?

Personen, für die Sauerstoffkonzentratoren verschiedener Spezifikationen geeignet sind

  1. 1-Liter-Sauerstoffkonzentratoren werden häufig im Gesundheitswesen, von schwangeren Frauen, Studenten, Büroangestellten und anderen Menschen verwendet, die ihr Gehirn über einen langen Zeitraum beanspruchen, um gesundheitliche Effekte wie die Stärkung der Immunität zu erzielen.
  2. 3-Liter-Sauerstoffkonzentratoren werden häufig in der Altenpflege, bei Bluthochdruck, kardiovaskulären und zerebrovaskulären Hypoxieerkrankungen, Hyperglykämie, Fettleibigkeit usw. eingesetzt.
  3. 5L-Sauerstoffkonzentrator wird häufig bei kardiopulmonalen Funktionserkrankungen (COPD, Cor pulmonale) verwendet.
  4. 8-Liter-Sauerstoffkonzentratoren werden häufig bei speziellen Patienten mit hohem Sauerstofffluss und langfristiger Sauerstoffinhalation verwendet.

Es ist zu beachten, dass nur Sauerstoffkonzentratoren mit einer Zulassung als Medizinprodukt und einer Sauerstoffabgabe von mindestens 3 Litern zur Linderung der damit verbundenen Krankheiten beitragen können. COPD-Patienten sollten Sauerstoffkonzentratoren wählen, die Sauerstoff über einen langen Zeitraum abgeben können, um die Qualitätsanforderungen zu erfüllen (Patienten mit Sauerstofftherapie zu Hause wird eine tägliche Sauerstofftherapie von mehr als 15 Stunden empfohlen). Die Sauerstoffkonzentration am Ausgang des Sauerstoffkonzentrators muss gemäß den geltenden nationalen Vorschriften bei 93 % ± 3 % liegen.

Bei einem 1-Liter-Sauerstoffgenerator kann die Sauerstoffkonzentration nur über 90 % erreichen, wenn die Sauerstoffabgabe 1 Liter pro Minute beträgt.

Wenn der Patient ein nicht-invasives Beatmungsgerät mit Anschluss an einen Sauerstoffkonzentrator benötigt, wird empfohlen, einen Sauerstoffkonzentrator mit einer Durchflussrate von mindestens 5 l oder mehr zu verwenden.

Funktionsprinzip des Sauerstoffkonzentrators

Haushalts-Sauerstoffgeneratoren basieren im Allgemeinen auf dem Prinzip der Sauerstofferzeugung durch Molekularsiebe. Dabei wird Luft als Ausgangsmaterial verwendet und Sauerstoff und Stickstoff in der Luft durch Druckwechseladsorption getrennt, um hochkonzentrierten Sauerstoff zu erhalten. Daher sind die Adsorptionsleistung und die Lebensdauer des Molekularsiebs sehr wichtig.

Sauerstoff

Kompressor und Molekularsieb sind die Kernkomponenten des Sauerstoffgenerators. Je höher die Leistung des Kompressors und je feiner das Molekularsieb, desto besser ist die Sauerstoffproduktionskapazität. Diese wird in etwa durch die Größe, das Komponentenmaterial und die Prozesstechnologie des Sauerstoffgenerators beeinflusst.

Wichtige Punkte beim Kauf eines Sauerstoffkonzentrators

  • Bedienungsschwierigkeiten

Wenn Sie Ihren Angehörigen bei der Auswahl eines Sauerstoffgeräts für zu Hause helfen, legen Sie Wert auf Einfachheit statt aufwendige Funktionen. Viele wohlmeinende Familien kaufen Modelle mit vielen Knöpfen und digitalen Anzeigen, stellen dann aber fest, dass die Bedienung verwirrend ist – was sowohl Anwender als auch Pflegekräfte frustriert. Achten Sie auf Geräte mit klarer Bedienung, um den Luftstrom zu starten, zu stoppen und zu regulieren. Je zuverlässiger das Gerät funktioniert, desto einfacher ist es. Gerade für ältere Menschen reduziert eine einfache Bedienung den Stress und stellt sicher, dass sie tatsächlich von ihrer Investition profitieren.

  • Achten Sie auf den Geräuschpegel

Derzeit liegt der Geräuschpegel der meisten Sauerstoffkonzentratoren bei 45–50 Dezibel. Einige Modelle können den Lärm auf etwa 40 Dezibel reduzieren, was einem Flüstern entspricht. Der Lärm mancher Sauerstoffkonzentratoren liegt jedoch bei etwa 60 Dezibel, was dem Geräusch normaler Menschen entspricht und Schlaf und Erholung beeinträchtigt. Sauerstoffkonzentratoren mit niedrigerer Dezibelzahl sind komfortabler zu bedienen.

  • Ist es leicht zu bewegen

Achten Sie bei der Auswahl eines Sauerstoffgeräts für den Heimgebrauch darauf, wie leicht es sich bewegen lässt. Wenn Sie es in verschiedenen Räumen verwenden oder auf Ausflüge mitnehmen müssen, wählen Sie ein Modell mit integrierten Rädern und leichtem Design für problemlose Mobilität. Steht das Gerät jedoch überwiegend an einem Ort, z. B. neben dem Bett, ist ein stationäres Gerät mit einfachem Aufbau möglicherweise die bessere Wahl. Passen Sie das Design des Geräts immer an Ihren Alltag an – so unterstützt es Ihr Leben, anstatt es zu erschweren.

Bild

Unterstützende Sauerstoffinhalationsgeräte

Es ist am besten, Einweg-Nasensauerstoffschläuche täglich auszutauschen. Da es sich jedoch um persönliche Gegenstände handelt, besteht keine Gefahr einer Kreuzinfektion. Sie können alle zwei bis drei Tage einen austauschen. Es ist sehr praktisch, wenn der von Ihnen verwendete Sauerstoffkonzentrator mit einer Ozon-Desinfektionskabine ausgestattet ist. Sie können ihn dort häufig zur Desinfektion einsetzen, um ihn länger verwenden zu können und Verbrauchsmaterial zu sparen.

Nasal

 

 


Beitragszeit: 07. Mai 2025