Wie gut wissen Sie über die Sauerstofftherapie zu Hause?

Sauerstofftherapie zu Hause1

Sauerstofftherapie zu Hause

Als zunehmend beliebtes Gesundheitshilfsmittel

Sauerstoffkonzentratoren sind auch in vielen Familien zu einer gängigen Wahl geworden

Was ist die Blutsauerstoffsättigung?

Die Blutsauerstoffsättigung ist ein wichtiger physiologischer Parameter des Atemkreislaufs und kann intuitiv den Sauerstoffversorgungszustand des menschlichen Körpers widerspiegeln.

2

Wer muss auf die Blutsauerstoffmessung achten?

Da eine verringerte Sauerstoffsättigung im Blut dem Körper schadet, wird jedem empfohlen, im Alltag ein Oximeter zur Überprüfung der Sauerstoffsättigung im Blut zu verwenden, insbesondere den folgenden Hochrisikogruppen:

  • Starker Raucher
  • 60 Jahre alt Senior
  • Fettleibigkeit (BMI ≥ 30)
  • Frauen in der Spätschwangerschaft und in der Peripartumphase (von der 28. Schwangerschaftswoche bis eine Woche nach der Geburt)
  • Immunschwäche (Beispielsweise führt bei Patienten mit AIDS die langfristige Einnahme von Kortikosteroiden oder anderen immunsuppressiven Medikamenten zu einem Zustand der Immunschwäche)
  • Haben Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen,Menschen mit chronischer Lungenerkrankung, Diabetes, chronischer Hepatitis, Nierenerkrankung, Tumoren und anderen Grunderkrankungen

Sauerstofftherapie zu Hause ist. . .

Die Sauerstofftherapie zu Hause ist eines der wichtigsten Mittel zur Behandlung von Hypoxämie außerhalb des Krankenhauses

Sauerstofftherapie zu Hause2

Angepasst an die Zielgruppe: Patienten mit Asthma bronchiale, chronischer Bronchitis, Emphysem, Angina Pectoris, Atemversagen und Herzinsuffizienz. Oder in der klinischen Praxis: Wenn einige Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt wegen chronischer Atemwegserkrankungen (wie COPD, Lungenherzkrankheit) noch eine langfristige Sauerstofftherapie benötigen, können sie sich für eine Sauerstofftherapie zu Hause entscheiden.

Was bewirkt die Sauerstofftherapie zu Hause?

  • Reduzieren Sie Hypoxämie und stellen Sie den grundlegenden Gewebestoffwechsel wieder her
  • Linderung der durch Hypoxie verursachten pulmonalen Hypertonie und Verzögerung des Auftretens einer pulmonalen Herzerkrankung
  • Linderung von Bronchospasmen, Verringerung der Dyspnoe und Verbesserung von Ventilationsstörungen
  • Verbessern Sie die körperliche Fitness, die Belastungstoleranz und die Lebensqualität der Patienten
  • Verbesserung der Prognose und Verlängerung des Lebens von COPD-Patienten
  • Verkürzen Sie Krankenhausaufenthalte und sparen Sie medizinische Kosten

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Inhalieren von Sauerstoff?

Die Sauerstofftherapie zu Hause ist nicht nur eine unterstützende Behandlung, sondern spielt auch eine Rolle bei der täglichen Gesundheitsvorsorge. Wenn Sie Müdigkeit lindern oder Ihre Immunität verbessern möchten, können Sie in den folgenden beiden Zeiträumen Sauerstoff inhalieren.

4

5 6

Gibt es eine Regelung zur Dauer der Sauerstoffinhalation?

COPD, Tuberkulose 2–3 l/min Es geht jeden Tag weiter
Schwangere Frau 1–2 l/min 0,5-1 Stunde
Person mit Hypoxie in großer Höhe 4–5 l/min Mehrmals täglich, 1-2 Stunden pro Tag
Linderung von Müdigkeit 1–2 l/min 1-2 mal täglich, jeweils 30 Minuten

*Die oben genannten Parameter der Sauerstofftherapie dienen nur als Referenz. Die Dauer der Sauerstoffinhalation variiert von Person zu Person. Bitte überwachen Sie sie stets mit einem Blutoximeter. Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich Ihr körperlicher Zustand effektiv verbessert, ist die Sauerstoffinhalation wirksam. Andernfalls sollten Sie einen Arzt konsultieren, um die beste Lösung für Sie zu finden. Parameter der Sauerstofftherapie


Veröffentlichungszeit: 30. Oktober 2024