Sauerstofftherapie zu Hause, was müssen Sie wissen?

Bei welchen Erkrankungen wird die Sauerstofftherapie zu Hause angewendet?

Eine Sauerstofftherapie zu Hause ist für Menschen mit Erkrankungen, die zu einem niedrigen Sauerstoffgehalt im Blut führen, unerlässlich. Diese Therapie wird hauptsächlich zur Behandlung von Hypoxämie eingesetzt, die durch verschiedene Ursachen verursacht wird. Die Einhaltung der verordneten Sauerstofftherapie ist entscheidend, um die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Patienten zu verbessern.

  • Chronische Herzinsuffizienz
  • Chronische Lungenerkrankung
  • Schlafapnoe
  • COPD
  • Pulmonale interstitielle Fibrose
  • Asthma bronchiale
  • Angina Pectoris
  • Atemversagen und Herzversagen

Kann eine Sauerstofftherapie zu Hause eine Sauerstoffvergiftung verursachen?

(Ja,aber das Risiko ist gering)

  • Die Sauerstoffreinheit eines Sauerstoffkonzentrators für den Heimgebrauch beträgt normalerweise etwa 93 %, was deutlich unter den 99 % von medizinischem Sauerstoff liegt.
  • Die Sauerstoffflussrate von Heim-Sauerstoffkonzentratoren ist begrenzt und liegt meist bei 5 l/min oder weniger.
  • Bei der Sauerstofftherapie zu Hause wird im Allgemeinen eine Nasenkanüle zum Einatmen von Sauerstoff verwendet, und es ist schwierig, eine Sauerstoffkonzentration von über 50 % oder mehr zu erreichen.
  • Bei der Sauerstofftherapie zu Hause handelt es sich in der Regel um eine intermittierende Therapie und nicht um eine kontinuierliche hochkonzentrierte Sauerstofftherapie.

Es wird empfohlen, es gemäß den Anweisungen des Arztes zu verwenden und die High-Flow-Sauerstofftherapie nicht über einen längeren Zeitraum anzuwenden.

Wie werden Dauer und Fluss der Sauerstofftherapie bei COPD-Patienten bestimmt?

(Bei Patienten mit COPD entwickelt sich häufig eine schwere Hypoxämie)

  • Dosierung der Sauerstofftherapie: Nach ärztlicher Anweisung kann der Sauerstofffluss auf 1-2 l/min geregelt werden
  • Dauer der Sauerstofftherapie, täglich sind mindestens 15 Stunden Sauerstofftherapie erforderlich
  • Individuelle Unterschiede, passen Sie den Sauerstofftherapieplan rechtzeitig an die tatsächlichen Zustandsänderungen des Patienten an

 

Welche Eigenschaften sollte ein guter Sauerstoffkonzentrator haben?

  • RuhigSauerstoffkonzentratoren werden hauptsächlich in Schlafzimmern eingesetzt. Das Betriebsgeräusch liegt unter 42 dB, sodass Sie und Ihre Familie während der Sauerstofftherapie eine angenehme und ruhige Ruheumgebung genießen können.
  • Speichern,Patienten mit chronischen Erkrankungen müssen bei der Sauerstofftherapie zu Hause oft über einen längeren Zeitraum Sauerstoff inhalieren. Die gemessene Leistung von 220 W spart Stromkosten im Vergleich zu den meisten Zweiflaschen-Sauerstoffkonzentratoren auf dem Markt.
  • Lang,Zuverlässige Sauerstoffkonzentratoren sind eine wichtige Garantie für die Atemgesundheit der Patienten. Der Kompressor hat eine Lebensdauer von 30.000 Stunden. Es ist nicht nur einfach zu bedienen, sondern auch langlebig
    5Bi-1(1)5X6A8836~(1)1 (8)(1)

Veröffentlichungszeit: 08.10.2024