Beurteilung und Klassifizierung von Hypoxie
Warum gibt es Hypoxie?
Sauerstoff ist die wichtigste lebenserhaltende Substanz. Wenn Gewebe nicht genügend Sauerstoff erhalten oder Schwierigkeiten haben, Sauerstoff zu nutzen, was zu abnormalen Veränderungen der Stoffwechselfunktionen des Körpers führt, wird diese Situation als Hypoxie bezeichnet.
Grundlage für die Beurteilung von Hypoxie
Grad und Symptome der Hypoxie
Klassifizierung von Hypoxie
Klassifizierung von Hypoxie | arterieller Sauerstoffpartialdruck | arterielle Sauerstoffsättigung | Arteriovenöser Sauerstoffunterschied | Häufige Ursachen |
hypotone Hypoxie | ↓ | ↓ | ↓ und N | Niedrige Sauerstoffkonzentration im eingeatmeten Gas, Funktionsstörung der externen Ausatmung, venöser Shunt in die Arterien usw. Wird häufig bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und angeborenen Herzerkrankungen wie der Fallot-Tetralogie beobachtet. |
Bluthypoxie | N | N | ↓ | Reduzierte Menge oder veränderte Eigenschaften von Hämoglobin, wie Anämie, Kohlenmonoxidvergiftung und Methämoglobinämie. |
Kreislaufhypoxie | N | N | ↑ | Sie wird durch eine verringerte Durchblutung des Gewebes und eine verminderte Sauerstoffversorgung des Gewebes verursacht, was bei Herzinsuffizienz häufig vorkommt. Schock usw. |
organisatorische Hypoxie | N | N | ↑ oder ↓ | Verursacht durch eine abnormale Sauerstoffverwertung durch Gewebezellen, beispielsweise durch eine Zyanidvergiftung. |
Sauerstoffinhalationstherapie und ihr Zweck
Unter normalen Bedingungen atmen gesunde Menschen auf natürliche Weise Luft und nutzen den darin enthaltenen Sauerstoff, um den Stoffwechselbedarf aufrechtzuerhalten. Wenn Krankheiten oder bestimmte abnormale Zustände zu einer Hypoxie im Körper führen, müssen bestimmte Geräte verwendet werden, um den Patienten mit Sauerstoff zu versorgen, den arteriellen Sauerstoffpartialdruck (PaO2) und die Sauerstoffsättigung (SaO2) zu erhöhen, die Hypoxie zu verbessern, den Stoffwechsel zu fördern und das Leben zu erhalten. Aktivität.
Vorteile der Sauerstoffinhalation
- Lindert Angina pectoris und beugt Herzinfarkten vor
- Verhindern Sie den plötzlichen Tod durch koronare Herzkrankheit
- Gute Behandlung für Asthma
- Behandelt wirksam Emphyseme, Lungenherzerkrankungen und chronische Bronchitis
- Die Sauerstoffinhalation hat eine unterstützende therapeutische Wirkung bei Diabetes: Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Diabetes mit dem Sauerstoffmangel des Körpers zusammenhängt. Diabetiker haben einen deutlich geringeren Kapillardruck und die Gewebezellen können nicht vollständig mit Sauerstoff versorgt werden, was zu einer Beeinträchtigung der Zellfunktion und des Glukosestoffwechsels führt. Daher hat die Einführung einer Sauerstofftherapie bei Diabetikern die Aufmerksamkeit der medizinischen Fachwelt auf sich gezogen.
- Das Einatmen von Sauerstoff kann bei gesunden Menschen eine gesundheitsfördernde Rolle spielen: Luftverschmutzung, die häufige Nutzung von Klimaanlagen und das regelmäßige Einatmen von Sauerstoff können die Atemwege reinigen, die Funktion der inneren Organe verbessern, die umfassende Immunität des Körpers stärken und verschiedene Krankheiten verhindern.
Was sind die Klassifikationen der Sauerstofftherapie?
- Hochkonzentrierte Sauerstoffversorgung (5–8 l/min): Wird bei akutem Atemversagen wie Atem- und Herzstillstand, akutem Atemnotsyndrom, akuter Vergiftung (wie Kohlenmonoxidvergiftung oder Gasvergiftung), Atemdepression usw. eingesetzt Für die Rettung muss jede Sekunde hochkonzentrierter oder reiner Sauerstoff verwendet werden, für den Langzeiteinsatz ist er jedoch nicht geeignet. um eine Sauerstoffvergiftung oder andere Komplikationen zu verhindern.
- Sauerstoffversorgung mittlerer Konzentration (3-4 l/min): Geeignet für Patienten mit Anämie, Herzinsuffizienz, Schock usw., für die keine strengen Beschränkungen hinsichtlich der Konzentration des inhalierten Sauerstoffs gelten.
- Sauerstoffversorgung mit niedriger Konzentration (1–2 l/min): Wird im Allgemeinen bei chronischer Bronchitis, Emphysem, pulmonaler Herzerkrankung usw. verwendet, auch bekannt als chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Ein zu hoher Sauerstoffpartialdruck im Blut kann die Reflexstimulation des Sinus carotis zum Atmungszentrum schwächen, wodurch die Belüftung verringert und die Kohlendioxidretention verstärkt wird. möglich. Daher sollte Sauerstoff mit Vorsicht verwendet werden und im Allgemeinen wird eine kontinuierliche Sauerstoffinhalation niedriger Konzentration verwendet.
Sauerstoffkonzentration und Sauerstofffluss
Sauerstoffkonzentration: Der in der Luft enthaltene Sauerstoffanteil. Die Sauerstoffkonzentration in normaler atmosphärischer Luft beträgt 20,93 %
- Niedrige Sauerstoffkonzentration <35 %
- Mittlere Sauerstoffkonzentration 35–60 %
- Hohe Sauerstoffkonzentration >60 %
Sauerstofffluss: bezieht sich auf den angepassten Sauerstofffluss für Patienten, Einheit L/min.
Umwandlung der Sauerstoffkonzentration in den Sauerstofffluss
- Nasenkanüle, verstopfte Nase: Sauerstoffkonzentration (%) = 21+4X Sauerstofffluss (l/min)
- Sauerstoffversorgung der Maske (offen und geschlossen): Die Flussrate muss größer als 6 l/min sein
- Einfaches Beatmungsgerät: Sauerstoffdurchflussrate 6 l/min, Konzentration des eingeatmeten Sauerstoffs ca. 46–60 %
- Beatmungsgerät: Sauerstoffkonzentration = 80-facher Sauerstofffluss (l/min) / Beatmungsvolumen + 20
Klassifizierung der Sauerstofftherapie – nach der Methode der Sauerstoffversorgung
Was Sie bei der Verwendung von Sauerstoff beachten sollten
- Sichere Verwendung von Sauerstoff: Setzen Sie die „vier Präventionsmaßnahmen“ wirksam um: Erdbebenprävention, Brandprävention, Hitzeprävention und Ölprävention. Mindestens 5 Meter vom Ofen und 1 Meter von der Heizung entfernt. Der Sauerstoff kann nicht verbraucht werden. Wenn der Zeiger auf dem Manometer 5 kg/cm2 anzeigt, kann es nicht mehr verwendet werden.
- Halten Sie sich strikt an die Betriebsanweisungen für Sauerstoff: Wenn Sie Sauerstoff verwenden, sollten Sie ihn zuerst verwenden. Ziehen Sie beim Stoppen zuerst den Katheter heraus und schalten Sie dann die Sauerstoffzufuhr ab. Wenn Sie die Flussrate auf halbem Weg ändern, sollten Sie zuerst den Sauerstoff- und Nasenkatheter trennen und die Flussrate vor dem Anschließen anpassen.
- Beobachten Sie die Wirkung des Sauerstoffverbrauchs: Zyanose wird gelindert, die Herzfrequenz ist langsamer als zuvor, Atemnot wird gelindert, der Geisteszustand verbessert sich und Trends bei verschiedenen Indikatoren der Blutgasanalyse usw.
- Wechseln Sie die Nasenkanüle und die Befeuchtungslösung täglich (1/3–1/2 voll mit destilliertem oder sterilisiertem Wasser).
- Sorgen Sie für den Notfallgebrauch: Unbenutzte oder leere Sauerstoffflaschen sollten mit einem „Voll“- bzw. „Leer“-Schild aufgehängt werden.
Wichtigste Vorsichtsmaßnahmen beim Einatmen von Sauerstoff
- Beobachten Sie die Wirkung der Sauerstofftherapie genau: Wenn Symptome wie Atemnot nachlassen oder gelindert werden und der Herzschlag normal oder nahezu normal ist, deutet dies darauf hin, dass die Sauerstofftherapie wirksam ist. Andernfalls sollte die Ursache rechtzeitig gefunden und behoben werden.
- Eine Zufuhr von hochkonzentriertem Sauerstoff sollte nicht zu lange erfolgen. Es wird allgemein angenommen, dass es zu einer Sauerstoffvergiftung kommen kann, wenn die Sauerstoffkonzentration >60 % beträgt und länger als 24 Stunden anhält.
- Bei Patienten mit akuter Exazerbation einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung sollte im Allgemeinen eine kontrollierte (dh kontinuierliche, niedrige Konzentration) Sauerstoffinhalation erfolgen.
- Achten Sie auf Erwärmung und Befeuchtung: Die Aufrechterhaltung einer Temperatur von 37 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 95 % bis 100 % in den Atemwegen ist eine notwendige Voraussetzung für die normale Reinigungsfunktion des mukoziliären Systems.
- Verhindern Sie Kontaminationen und Kanalverstopfungen: Um Kreuzinfektionen vorzubeugen, sollten die Dinge regelmäßig gewechselt, gereinigt und desinfiziert werden. Katheter und Nasenverstopfungen sollten jederzeit auf Verstopfung durch Sekrete überprüft und rechtzeitig ersetzt werden, um eine wirksame und sichere Sauerstofftherapie zu gewährleisten.
Standards zur Vorbeugung und Behandlung häufiger Komplikationen der Sauerstoffinhalation
Komplikation 1: Trockene Atemsekrete
Vorbeugung und Behandlung: Der aus dem Sauerstoffversorgungsgerät austretende Sauerstoff ist trocken. Nach der Inhalation kann es zu einer Austrocknung der Atemwegsschleimhäute kommen und dazu führen, dass die Sekrete austrocknen und sich nur schwer abgeben lassen. In die Befeuchtungsflasche sollte destilliertes Wasser und zur Befeuchtung von Sauerstoff sterilisiertes Wasser gegeben werden.
Komplikation 2: Atemdepression
Prävention und Behandlung: Während einer Hypoxämie kann die Abnahme des PaO2 periphere Chemorezeptoren stimulieren, das Atemzentrum reflexartig erregen und die Lungenventilation verbessern. Wenn der Patient auf diese Reflexerregung angewiesen ist, um die Atmung über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten (z. B. bei Patienten mit pulmonaler Herzerkrankung und Atemversagen Typ II), kann das Einatmen hoher Sauerstoffkonzentrationen diesen Reflexmechanismus aufheben, die Spontanatmung hemmen und sogar zu Atemstillständen führen . Daher ist es notwendig, kontrollierten Sauerstoff mit geringem Durchfluss und niedriger Konzentration bereitzustellen und Änderungen des PaO2 zu überwachen, um den PaO2 des Patienten auf 60 mmHg zu halten.
Komplikation 3: Absorbierende Atelektase
Vorbeugung und Behandlung: Nachdem ein Patient hohe Sauerstoffkonzentrationen eingeatmet hat, wird eine große Menge Stickstoff in den Alveolen ersetzt. Sobald der Bronchus blockiert ist, kann der Sauerstoff in den Alveolen schnell durch den zirkulierenden Blutfluss absorbiert werden, wodurch die Alveolen kollabieren und Atelektasen entstehen. Daher ist die Vermeidung einer Atemwegsobstruktion von entscheidender Bedeutung. Zu den Maßnahmen gehören die Ermutigung der Patienten, tief zu atmen und zu husten, die Verstärkung des Auswurfs von Sputum, häufige Veränderungen der Körperhaltung und die Reduzierung der Sauerstoffkonzentration (<60 %). Beatmungspatienten können durch die Zugabe eines positiven endexspiratorischen Drucks (PEEP) vorgebeugt werden.
Komplikation 4: Retrolentale fibröse Gewebehyperplasie
Prävention und Behandlung: Nach der Verwendung von hochkonzentriertem Sauerstoff ist ein übermäßiger arterieller Sauerstoffpartialdruck (PaO2 erreicht mehr als 140 mmHg) der Hauptrisikofaktor für die Entstehung einer retrolentalen fibrösen Gewebehyperplasie bei Neugeborenen (insbesondere Frühgeborenen). Daher sollte die Sauerstoffkonzentration von Neugeborenen streng auf unter 40 % und die Sauerstoffinhalationszeit kontrolliert werden.
Komplikation 5: Sauerstoffvergiftung
Klinische Manifestationen:
- Symptome einer pulmonalen Sauerstoffvergiftung: retrosternale Schmerzen, trockener Husten und fortschreitende Atemnot, verminderte Vitalkapazität
- Symptome einer zerebralen Sauerstoffvergiftung: Seh- und Hörstörungen, Übelkeit, Krämpfe, Synkope und andere neurologische Symptome. In schweren Fällen kann es zu Koma und Tod kommen.
- Manifestationen einer Augensauerstoffvergiftung: Netzhautatrophie. Wenn Frühgeborene im Inkubator zu lange Sauerstoff erhalten, kommt es zu einem ausgedehnten Blutgefäßverschluss, einer Fibroblasteninfiltration und einer retrolentalen Faserproliferation, was zur Erblindung führen kann.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 21. November 2024