Einfaches Atmen: Die Vorteile der Sauerstofftherapie bei chronischen Atemwegserkrankungen

In den letzten Jahren haben immer mehr Menschen der Rolle der Sauerstofftherapie im Gesundheitswesen mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Die Sauerstofftherapie ist nicht nur eine wichtige medizinische Methode, sondern auch eine modische häusliche Gesundheitskur.

未标题-1

Was ist Sauerstofftherapie?

Die Sauerstofftherapie ist eine medizinische Maßnahme, die den hypoxischen Zustand des Körpers lindert oder korrigiert, indem sie die Sauerstoffkonzentration in der eingeatmeten Luft erhöht.

Warum brauchen Sie Sauerstoff?

Es wird hauptsächlich zur Linderung von Beschwerden eingesetzt, die während einer Hypoxie auftreten, wie Schwindel, Herzklopfen, Engegefühl in der Brust, Erstickungsgefühl usw. Es wird auch zur Behandlung schwerer Krankheiten eingesetzt. Gleichzeitig kann Sauerstoff auch die Widerstandskraft des Körpers verbessern und den Stoffwechsel fördern.

Die Wirkung von Sauerstoff

Das Einatmen von Sauerstoff kann dazu beitragen, den Sauerstoffgehalt im Blut zu verbessern und dazu beizutragen, dass sich die Atemwege des Patienten so schnell wie möglich wieder normalisieren. Normalerweise kann eine dauerhafte Sauerstofftherapie den Zustand wirksam lindern. Darüber hinaus kann Sauerstoff die neurologische Funktion des Patienten, die Immunfunktion des Körpers und den Körperstoffwechsel verbessern.

Kontraindikationen und Indikationen für Sauerstoff

Es gibt keine absoluten Kontraindikationen für die Sauerstoffinhalation

Sauerstoff eignet sich für akute oder chronische Hypoxämie, wie zum Beispiel: Verbrennungen, Lungeninfektion, COPD, Herzinsuffizienz, Lungenembolie, Schock mit akuter Lungenschädigung, Kohlenmonoxid- oder Zyanidvergiftung, Gasembolie und andere Erkrankungen.

Prinzipien von Sauerstoff

Verschreibungsgrundsätze: Sauerstoff sollte als Spezialmedikament in der Sauerstofftherapie eingesetzt werden und für die Sauerstofftherapie sollte ein Rezept oder eine ärztliche Verordnung ausgestellt werden.

Deeskalationsprinzip: Bei Patienten mit schwerer Hypoxämie unbekannter Ursache sollte das Deeskalationsprinzip umgesetzt und die Sauerstofftherapie von hoher Konzentration zu niedriger Konzentration entsprechend der Erkrankung ausgewählt werden.

Zielorientiertes Prinzip: Wählen Sie angemessene Ziele für die Sauerstofftherapie entsprechend den verschiedenen Krankheiten. Für Patienten, bei denen das Risiko einer Kohlendioxidretention besteht, liegt der empfohlene Sauerstoffsättigungszielwert bei 88 % bis 93 %, und für Patienten ohne Risiko einer Kohlendioxidretention liegt der empfohlene Sauerstoffsättigungszielwert bei 94 bis 98 %.

Häufig verwendete Sauerstoff-Atemgeräte

  • Sauerstoffschlauch

Der in der klinischen Praxis am häufigsten verwendete Sauerstoff. Der Volumenanteil des durch den Sauerstoffschlauch eingeatmeten Sauerstoffs hängt von der Sauerstoffdurchflussrate ab, der Sauerstoffschlauch kann jedoch nicht vollständig befeuchtet werden und der Patient kann eine Durchflussrate von mehr als 5 l/min nicht tolerieren.

1

  • Maske
  1. Gewöhnliche Maske: Sie kann einen Volumenanteil des eingeatmeten Sauerstoffs von 40–60 % bereitstellen, und die Sauerstoffflussrate sollte nicht weniger als 5 l/min betragen. Es eignet sich für Patienten mit Hypoxämie und keinem Risiko einer Hyperkapnie.
  2. Teilweise rückatmende und nicht rückatmende Sauerstoffspeichermasken: Bei teilweise rückatmenden Masken mit guter Abdichtung kann der Volumenanteil des eingeatmeten Sauerstoffs 35–60 % erreichen, wenn der Sauerstofffluss 6–10 l/min beträgt. Die Sauerstoffdurchflussrate von Nicht-Rückatmungsmasken muss mindestens 6 l/min betragen. Sie sind nicht für Personen geeignet, bei denen das Risiko einer CO2-Retention besteht. von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung.
  3. Venturi-Maske: Es handelt sich um ein einstellbares Präzisions-Sauerstoffversorgungsgerät mit hohem Durchfluss, das Sauerstoffkonzentrationen von 24 %, 28 %, 31 %, 35 %, 40 % und 60 % liefern kann. Es ist für hypoxische Patienten mit Hyperkapnie geeignet.
  4. Transnasales High-Flow-Sauerstofftherapiegerät: Zu den nasalen High-Flow-Sauerstofftherapiegeräten gehören Nasenkanülen-Sauerstoffsysteme und Luftsauerstoffmischer. Es wird hauptsächlich bei akutem Atemversagen, sequentieller Sauerstofftherapie nach Extubation, Bronchoskopie und anderen invasiven Operationen eingesetzt. In der klinischen Anwendung tritt der offensichtlichste Effekt bei Patienten mit akutem hypoxischem Atemversagen auf.

2
Operationsmethode mit nasalem Sauerstoffschlauch

Gebrauchsanweisung: Führen Sie den Nasenstopfen des Sauerstoffinhalationsschlauchs in das Nasenloch ein, führen Sie den Schlauch von hinter dem Ohr des Patienten zur Vorderseite des Halses und stecken Sie ihn auf das Ohr

Hinweis: Sauerstoff wird durch den Sauerstoffinhalationsschlauch mit einer maximalen Geschwindigkeit von 6 l/min zugeführt. Durch die Reduzierung der Sauerstoffflussrate kann das Auftreten von Nasentrockenheit und -beschwerden verringert werden. Die Länge des Sauerstoffinhalationsschlauchs sollte nicht zu groß sein, um der Gefahr einer Strangulation und Erstickung vorzubeugen.

Vor- und Nachteile einer nasalen Sauerstoffkanüle

Die Hauptvorteile der Sauerstoffinhalation über einen Nasensauerstoffschlauch bestehen darin, dass sie einfach und bequem ist und das Auswurf- und Essensverhalten nicht beeinträchtigt. Der Nachteil besteht darin, dass die Sauerstoffkonzentration nicht konstant ist und leicht durch die Atmung des Patienten beeinflusst wird.

Wie Sauerstoff mit einer gewöhnlichen Maske zugeführt wird

Gewöhnliche Masken haben keine Luftspeicherbeutel. Auf beiden Seiten der Maske befinden sich Auslasslöcher. Beim Einatmen kann die Umgebungsluft zirkulieren und beim Ausatmen kann das Gas ausgeatmet werden.

Hinweis: Getrennte Rohrleitungen oder niedrige Sauerstoffflussraten führen dazu, dass der Patient nicht genügend Sauerstoff erhält und ausgeatmetes Kohlendioxid wieder einatmet. Daher sollte auf eine Echtzeitüberwachung und eine zeitnahe Lösung auftretender Probleme geachtet werden.

Vorteile von Sauerstoff bei herkömmlichen Masken

Nicht reizend, für Patienten, die durch den Mund atmen

Kann für eine konstantere eingeatmete Sauerstoffkonzentration sorgen

Veränderungen im Atemmuster haben keinen Einfluss auf die eingeatmete Sauerstoffkonzentration

Kann Sauerstoff befeuchten und die Nasenschleimhaut kaum reizen

Gas mit hohem Durchfluss kann die Beseitigung des ausgeatmeten Kohlendioxids in der Maske fördern, und es kommt grundsätzlich nicht zu einem wiederholten Einatmen von Kohlendioxid.

Venturi-Masken-Sauerstoffmethode

Die Venturi-Maske nutzt das Strahlmischprinzip, um Umgebungsluft mit Sauerstoff zu vermischen. Durch Anpassen der Größe des Sauerstoff- oder Lufteinlasslochs wird ein Mischgas mit dem erforderlichen Fio2 erzeugt. Auf der Unterseite der Venturi-Maske befinden sich Einschlüsse in verschiedenen Farben, die unterschiedliche Öffnungen darstellen.

HINWEIS: Venturi-Masken sind vom Hersteller farblich gekennzeichnet, daher ist besondere Sorgfalt erforderlich, um die Sauerstoffdurchflussrate wie angegeben richtig einzustellen.

High-Flow-Nasenkanülenmethode

Stellen Sie Sauerstoff mit einer Flussrate von mehr als 40 l/min bereit und überwinden Sie so den unzureichenden Sauerstofffluss, der durch normale Nasenkanülen und Masken aufgrund von Flussratenbeschränkungen verursacht wird. Der Sauerstoff wird erhitzt und befeuchtet, um Beschwerden des Patienten und Verletzungen am Jahresende vorzubeugen. Eine High-Flow-Nasenkanüle erzeugt einen moderaten positiven endexspiratorischen Druck. Es lindert die Atelektase und erhöht die funktionelle Residualkapazität, verbessert die Atemeffizienz und reduziert die Notwendigkeit einer endotrachealen Intubation und mechanischen Beatmung.

Arbeitsschritte: Schließen Sie zunächst den Sauerstoffschlauch an die Sauerstoffleitung des Krankenhauses an, schließen Sie den Luftschlauch an die Luftleitung des Krankenhauses an, stellen Sie die erforderliche Sauerstoffkonzentration am Luft-Sauerstoff-Mischer ein und passen Sie die Durchflussrate am Durchflussmesser an, um den Höchstwert umzuwandeln -Flow-Nase Der Katheter ist an den Atemkreislauf angeschlossen, um einen ausreichenden Luftstrom durch die verstopfte Nase sicherzustellen. Lassen Sie das Gas erwärmen und befeuchten, bevor Sie dem Patienten eine Kanüle zuführen, indem Sie den Nasenstöpsel in das Nasenloch stecken und die Kanüle befestigen (die Spitze sollte das Nasenloch nicht vollständig verschließen).

Hinweis: Bevor eine High-Flow-Nasenkanüle bei einem Patienten verwendet wird, sollte sie gemäß den Anweisungen des Herstellers oder unter Anleitung eines Fachmanns eingerichtet werden

Warum sollte man beim Einatmen von Sauerstoff eine Luftbefeuchtung verwenden?

Medizinischer Sauerstoff ist reiner Sauerstoff. Das Gas ist trocken und enthält keine Feuchtigkeit. Trockener Sauerstoff reizt die Schleimhäute der oberen Atemwege des Patienten, verursacht leicht Beschwerden beim Patienten und kann sogar Schleimhautschäden verursachen. Um dies zu vermeiden, muss daher bei der Sauerstoffgabe eine Befeuchtungsflasche verwendet werden.
Welches Wasser soll in die Befeuchtungsflasche gegeben werden?

Die Befeuchtungsflüssigkeit sollte reines Wasser oder Wasser zur Injektion sein und kann mit kaltem abgekochtem Wasser oder destilliertem Wasser gefüllt werden

Welche Patienten benötigen eine langfristige Sauerstofftherapie?

Zu den Personen, die langfristig Sauerstoff einnehmen, gehören derzeit vor allem Patienten mit chronischer Hypoxie, die durch Herz-Lungen-Insuffizienz verursacht wird, wie etwa Patienten mit mittelfristiger und terminaler COPD, interstitieller Lungenfibrose im Endstadium und chronischer linksventrikulärer Insuffizienz. Ältere Menschen sind oft die Hauptopfer dieser Krankheiten.

Klassifizierung des Sauerstoffflusses

Low-Flow-Sauerstoffinhalation, Sauerstoffkonzentration 25–29 %, 1–2 l/min,geeignet für Patienten mit Hypoxie, begleitet von Kohlendioxidretention, wie chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Atemversagen Typ II, Cor pulmonale, Lungenödem, postoperative Patienten, Patienten mit Schock, Koma oder Hirnerkrankung usw.

Sauerstoffinhalationskonzentration bei mittlerem Durchfluss 40–60 %, 3–4 l/min, geeignet für Patienten mit Hypoxie und keiner Kohlendioxidretention

Die High-Flow-Sauerstoffinhalation hat eine inhalierte Sauerstoffkonzentration von mehr als 60 % und mehr als 5 l/min. Es ist für Patienten mit schwerer Hypoxie, aber keiner Kohlendioxidretention geeignet. Wie akuter Atem- und Kreislaufstillstand, angeborene Herzfehler mit Rechts-Links-Shunt, Kohlenmonoxidvergiftung usw.

Warum brauchen Sie nach der Operation Sauerstoff?

Anästhesie und Schmerzen können bei Patienten leicht zu Atembeschwerden und Hypoxie führen. Daher muss dem Patienten Sauerstoff verabreicht werden, um den Sauerstoffpartialdruck und die Sauerstoffsättigung im Blut des Patienten zu erhöhen, die Wundheilung des Patienten zu fördern und Schäden am Gehirn und an den Myokardzellen zu verhindern. Lindert die postoperativen Schmerzen des Patienten

Warum sollte man sich während der Sauerstofftherapie für chronische Lungenpatienten für die Inhalation von Sauerstoff mit niedriger Konzentration entscheiden?

Da es sich bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung um eine anhaltende pulmonale Ventilationsstörung handelt, die durch eine Einschränkung des Luftstroms verursacht wird, leiden die Patienten unterschiedlich stark unter Hypoxämie und Kohlendioxidretention. Nach dem Sauerstoffversorgungsprinzip „Patienten Kohlendioxid“ sollte bei steigendem Kohlendioxidpartialdruck eine Sauerstoffinhalation mit niedriger Konzentration erfolgen; Wenn der Partialdruck von Kohlendioxid normal oder reduziert ist, kann eine hochkonzentrierte Sauerstoffinhalation durchgeführt werden.“

Warum entscheiden sich Patienten mit Hirntrauma für eine Sauerstofftherapie?

Die Sauerstofftherapie kann dazu beitragen, die therapeutische Wirkung von Patienten mit Hirntrauma zu verbessern, die Wiederherstellung neurologischer Funktionen zu fördern, Nervenzellödeme und Entzündungsreaktionen zu verbessern, Schäden an Nervenzellen durch endogene toxische Substanzen wie freie Sauerstoffradikale zu reduzieren und die Genesung geschädigter Zellen zu beschleunigen Gehirngewebe.

Warum kommt es zu einer Sauerstoffvergiftung?

„Vergiftung“, die durch das Einatmen von überschüssigem Sauerstoff entsteht, der über den normalen Bedarf des Körpers hinausgeht

Symptome einer Sauerstoffvergiftung

Eine Sauerstoffvergiftung äußert sich im Allgemeinen durch Auswirkungen auf die Lunge mit Symptomen wie Lungenödem, Husten und Brustschmerzen; Zweitens kann es sich auch durch Augenbeschwerden wie Sehstörungen oder Augenschmerzen äußern. In schweren Fällen beeinträchtigt es das Nervensystem und führt zu neurologischen Störungen. Darüber hinaus kann das Einatmen von übermäßigem Sauerstoff Ihre Atmung behindern, einen Atemstillstand verursachen und lebensbedrohlich sein.

Behandlung von Sauerstofftoxizität

Vorbeugen ist besser als heilen. Vermeiden Sie eine Langzeittherapie mit hochkonzentriertem Sauerstoff. Sobald es auftritt, senken Sie zunächst die Sauerstoffkonzentration. Besondere Aufmerksamkeit ist erforderlich: Das Wichtigste ist die richtige Auswahl und Steuerung der Sauerstoffkonzentration.

Verursacht häufiges Einatmen von Sauerstoff eine Abhängigkeit?

Nein, Sauerstoff ist für die jederzeitige Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers notwendig. Der Zweck der Sauerstoffinhalation besteht darin, die Sauerstoffversorgung des Körpers zu verbessern. Wenn sich der hypoxische Zustand verbessert, können Sie mit der Sauerstoffinhalation aufhören und es entsteht keine Abhängigkeit.

Warum verursacht das Einatmen von Sauerstoff eine Atelektase?

Wenn ein Patient hochkonzentrierten Sauerstoff einatmet, wird eine große Menge Stickstoff in den Alveolen ersetzt. Sobald eine Bronchialobstruktion vorliegt, wird der Sauerstoff in den Alveolen, zu denen er gehört, schnell vom Blut des Lungenkreislaufs absorbiert, was zu einer Inhalationsatelektase führt. Es äußert sich in Reizbarkeit, Atmung und Herzschlag. Beschleunigen Sie, der Blutdruck steigt und es kann zu Atembeschwerden und Koma kommen.

Vorbeugende Maßnahmen: Atmen Sie tief durch, um zu verhindern, dass Sekrete die Atemwege verstopfen

Vermehrt sich retrolentales fibröses Gewebe nach der Sauerstoffinhalation?

Diese Nebenwirkung tritt nur bei Neugeborenen auf und tritt häufiger bei Frühgeborenen auf. Sie ist hauptsächlich auf eine Vasokonstriktion der Netzhaut und eine Netzhautfibrose zurückzuführen und führt letztendlich zu irreversibler Blindheit.

Vorbeugende Maßnahmen: Wenn Neugeborene Sauerstoff verwenden, müssen die Sauerstoffkonzentration und die Sauerstoffinhalationszeit kontrolliert werden

Was ist eine Atemdepression?

Es kommt häufig bei Patienten mit Atemversagen vom Typ II vor. Da der Partialdruck von Kohlendioxid seit langem auf einem hohen Niveau liegt, hat das Atemzentrum seine Empfindlichkeit gegenüber Kohlendioxid verloren. Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Regulierung der Atmung hauptsächlich durch die Stimulation peripherer Chemorezeptoren durch Hypoxie aufrechterhalten wird. Wenn dies auftritt: Wenn Patienten hochkonzentrierten Sauerstoff zum Einatmen erhalten, wird die stimulierende Wirkung der Hypoxie auf die Atmung gemindert, was die Depression des Atemzentrums verschlimmert und sogar einen Atemstillstand verursacht.

Vorbeugende Maßnahmen: Geben Sie Patienten mit II-Atemversagen kontinuierlich Sauerstoff in niedriger Konzentration und mit geringem Fluss (Sauerstofffluss 1–2 l/min), um eine normale Atmung aufrechtzuerhalten.

Warum müssen schwerkranke Patienten während der High-Flow-Sauerstoffinhalation eine Pause einlegen?

Bei Patienten mit kritischem Zustand und akuter Hypoxie kann High-Flow-Sauerstoff mit 4–6 l/min verabreicht werden. Diese Sauerstoffkonzentration kann 37–45 % erreichen, die Zeit sollte jedoch 15–30 Minuten nicht überschreiten. Bei Bedarf alle 15-30 Minuten erneut anwenden.

Da das Atemzentrum dieser Art von Patienten weniger empfindlich auf die Stimulation der Kohlendioxidretention im Körper reagiert, ist es hauptsächlich auf hypoxischen Sauerstoff angewiesen, um die Chemorezeptoren des Aortenkörpers und des Karotissinus zu stimulieren und die Atmung durch Reflexe aufrechtzuerhalten. Wenn dem Patienten Sauerstoff mit hohem Durchfluss verabreicht wird, entsteht ein hypoxischer Zustand. Bei der Freisetzung wird die Reflexstimulation der Atmung durch den Aortenkörper und den Karotissinus schwächer oder verschwindet, was zu Apnoe und Lebensgefahr führen kann.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 23. Okt. 2024