Im Winter kommt es häufig zu Ausrutschern und Stürzen, insbesondere wenn die Straßen nach Schneefall rutschig sind. Dies kann zu Unterschenkelbrüchen oder Gelenkverletzungen führen. Während der Genesung nach Verletzungen oder Operationen ist das Gehen mit Krücken eine wichtige Phase.
Wenn viele Menschen zum ersten Mal Krücken benutzen, sind sie oft von vielen Zweifeln und Verwirrungen geplagt: „Warum habe ich Rückenschmerzen, nachdem ich eine Weile mit Krücken gelaufen bin?“ „Warum tun mir die Achseln weh, nachdem ich Krücken benutzt habe?“ „Wann kann ich die Krücken loswerden?“
Was ist eine Achselkrücke?
Achselkrücken sind eine gängige Gehhilfe, die Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit der unteren Gliedmaßen effektiv dabei helfen kann, ihre Gehfähigkeit schrittweise wiederzuerlangen. Sie bestehen im Wesentlichen aus einer Achselstütze, einem Griff, einem Stockkörper, Standfüßen und rutschfesten Fußkappen. Die richtige Anwendung von Krücken bietet nicht nur Stabilität und Halt für Betroffene, sondern schützt auch vor weiteren Verletzungen der oberen Gliedmaßen.
Wie wählt man die richtige Achselstütze aus?
1.Höhenverstellung
Passen Sie die Höhe der Krücken Ihrer persönlichen Körpergröße an, in der Regel entspricht dies der Körpergröße des Benutzers minus 41 cm.
2.Stabilität und Unterstützung
Achselkrücken bieten starke Stabilität und Halt und eignen sich für Benutzer, deren untere Gliedmaßen ihr Körpergewicht nicht tragen können. Je nach den spezifischen Bedürfnissen des Benutzers können sie einseitig oder beidseitig verwendet werden.
3. Haltbarkeit und Sicherheit
Achselkrücken sollten Sicherheitseigenschaften wie Druckfestigkeit und Schlagfestigkeit aufweisen und bestimmte Festigkeitsanforderungen erfüllen. Gleichzeitig sollte das Zubehör der Achselkrücken fest und zuverlässig montiert sein, ohne dass während des Gebrauchs ungewöhnliche Geräusche entstehen, und alle Einstellteile sollten leichtgängig sein.
Für wen sind Achselgehstützen geeignet?
1. Patienten mit Verletzungen der unteren Gliedmaßen oder postoperativer Genesung: In Fällen wie Beinbrüchen, Gelenkersatzoperationen, Reparatur von Bänderverletzungen usw. können Achselkrücken helfen, das Gewicht zu verteilen, die Belastung der verletzten unteren Gliedmaßen zu verringern und die Genesung zu fördern.
2. Menschen mit bestimmten neurologischen Störungen: Wenn Schlaganfall, Rückenmarksverletzung, Folgen von Kinderlähmung usw. zu einer Schwächung der unteren Gliedmaßen oder zu einer schlechten Koordination führen, können Achselgehstützen das Gehen erleichtern und die Stabilität verbessern.
3. Ältere oder gebrechliche Menschen: Wenn Menschen Schwierigkeiten beim Gehen haben oder aufgrund nachlassender körperlicher Funktionen schnell ermüden, kann die Verwendung von Achselgehstützen ihr Selbstvertrauen oder ihre Sicherheit beim Gehen erhöhen.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Achselkrücken
1. Vermeiden Sie anhaltenden Druck auf die Achseln: Belasten Sie die Achselstütze während der Anwendung nicht mit zu viel Körpergewicht. Greifen Sie die Griffe hauptsächlich mit Ihren Armen und Handflächen, um Ihren Körper zu stützen und so Nerven- und Blutgefäßschäden in den Achseln zu vermeiden, die zu Taubheitsgefühlen, Schmerzen oder sogar Verletzungen führen können.
2. Überprüfen Sie die Krücke regelmäßig: Überprüfen Sie, ob die Teile locker, abgenutzt oder beschädigt sind. Wenn Probleme festgestellt werden, sollten sie rechtzeitig repariert oder ersetzt werden, um eine sichere Verwendung zu gewährleisten.
3. Sicherheit im Boden: Die Lauffläche sollte trocken, eben und frei von Hindernissen sein. Vermeiden Sie das Gehen auf rutschigen, unebenen oder mit Schutt bedeckten Oberflächen, um Ausrutschen oder Stolpern zu vermeiden.
4. Kraft richtig anwenden: Beim Gebrauch von Krücken sollten Arme, Schultern und Hüfte zusammenarbeiten, um eine Überbeanspruchung bestimmter Muskeln zu vermeiden und Muskelermüdung oder -verletzungen vorzubeugen. Gleichzeitig sollten Art und Zeitpunkt der Anwendung an die eigene körperliche Verfassung und den Rehabilitationsfortschritt angepasst werden. Bei Beschwerden oder Fragen wenden Sie sich rechtzeitig an einen Arzt oder professionelles Rehabilitationspersonal.
Verlassenszeit
Wann die Verwendung von Achselkrücken beendet werden sollte, hängt vom Grad der Frakturheilung und dem persönlichen Rehabilitationsfortschritt ab. Wenn die Frakturenden knöchern verheilt sind und die Muskelkraft der betroffenen Extremität nahezu normal ist, kann die Häufigkeit der Anwendung schrittweise reduziert werden, bis die Achselkrücken vollständig abgesetzt werden. Der genaue Zeitpunkt sollte jedoch vom Arzt festgelegt werden und nicht von Ihnen selbst.
Auf dem Weg zur Genesung ist jede kleine Verbesserung ein großer Schritt auf dem Weg zur vollständigen Genesung. Wir hoffen, dieser Artikel kann Ihnen helfen. Sollten Sie bei der Verwendung von Krücken oder anderen Rehabilitationsprozessen auf Probleme oder Bedenken stoßen, suchen Sie bitte rechtzeitig professionelle Hilfe auf.
Veröffentlichungszeit: 12. Mai 2025